2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
Henning Hintzsche
DNA-Schäden sind sind von eminenter Bedeutung, da sie sowohl auf Ebene der Zelle als auch auf Ebene des Organismus zu schwerwiegenden Konsequenzen führen können. Durch Beeinflussung der Transkription bzw. Translation können sie zu Veränderungen aller zellulären Funktionen führen. Bei stark ausgeprägten Schädigungen kann es darüber hinaus auch zum Zelltod kommen. Mutationen als dauerhaftes Resultat von DNA-Schäden sind Veränderungen, die einen wesentlichen Beitrag zur Kanzerogenese darstellen.
2017
2016
2015
Dirk Steinritz
S-Lost führt durch Alkylierung zu kovalenten Modifikationen endogener Biomakromoleküle (DNA, Proteine). Die Schädigung der DNA durch Alkylierung wurde lange als Hauptursache für die S-Lost bedingte Toxizität betrachtet. Forschungsergebnisse der letzten Jahre belegen jedoch eindeutig, dass der molekulare Schädigungsmechanismus weitaus komplexer ist. Ungeachtet des betroffenen Organs existiert bis heute keine kausale Therapie, was primär auf die noch unvollständig aufgeklärte Pathophysiologie zurückzuführen ist.