Übersicht von Pflicht- und Wahlpflichtkursen
Unsere Kurse finden in 2023 zum Teil online und zum Teil in Präsenzform statt. Das Format des jeweiligen Kurses entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht. Die Klausuren zu den Kursen finden, wenn nicht anders angegeben, am Ende der Kurswoche statt.
Zu Versuchstierkunde I: bitte besuchen Sie anderweitig einen Felasa B Kurs. Dieser kann Ihnen anerkannt werden.
Zu „Reproduktionstoxikologie“: Auch in 2023 können Sie am Kurs „Reproductive toxicology course“ der ETS teilnehmen, Details folgen, s. auch Infobrief 2023.
Pflichtkurse
Der Kurs findet statt:
Technische Universität München, Lehrstuhl für Toxikologie und Umwelthygiene, ONLINE-Kurs
Kursleitung:
Prof. Dr. Martin Göttlicher, Prof. Dr. Hans Zischka
Kurszeiten:
Aufholkurs Montag 9:00 bis 12:30 Uhr
Beginn: Montag 13:15 Uhr
Ende: Freitag 11:00 Uhr
Die Teilnahme am Montag ist fakultativ! Die Vorlesungen am Montag sind als Aufholkurs für Teilnehmer mit eher geringen biologischen Vorkenntnissen gedacht.
Kursthemen:
Struktur und Funktion von Zellen, Energiehaushalt, Signalketten, Zellzyklus, Zelltod/Apoptose. Grundmechanismen zytotoxischer Wirkungen von Chemikalien; Störung der Struktur und Funktion von Makromolekülen. Grundlegende Verfahren der Molekularbiologie; Molekularbiologie in der Toxikologie.
Es finden zwei Kurse statt:
1. Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, in Hannover.
Kursleitung:
Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
Kurszeiten:
Beginn: Montag 13:30 Uhr
Ende: Freitag 12:30 Uhr
Kursthemen:
Deskriptive epidemiologische Methoden:
Maßgrößen für Krankheitshäufigkeiten (Prävalenz, kumulative Inzidenz, Personenjahre, Inzidenzdichte), Standardisierung von Mortalitätsraten, Maßgrößen für die Assoziation zwischen Krankheiten und Risikofaktoren (relatives Risiko, Odds Ratio, attributable Risiken), Typen epidemiologischer Studien (Kohorten-, Fall-Kontroll-, Querschnittsstudien).
Analytische epidemiologische Methoden:
Einfache Auswerteverfahren, einfache Fallzahlberechnungen für epidemiologische Studien, Verzerrungen in epidemiologischen Studien (Selektion, Fehlklassifikation und Confounding), geschichtete Auswerteverfahren, Risikomodellierung mittels logistischer Regression.
2. Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz1, in Bochum.
Kursleitung:
Prof. Dr. Thomas Behrens
Kurszeiten:
Beginn: Montag 10:00 Uhr
Ende: Freitag 13:00 Uhr
Kursthemen:
Im Kurs wird besonderes Gewicht auf die Methoden der molekularen Epidemiologie und Arbeitsmedizin gelegt sowie die Kursthemen:
Deskriptive und induktive Statistik, Punktschätzer, Konfidenz-Intervalle, Verteilungen, Fehler 1. u. 2. Art, Statistische Tests, Verzerrungen (Informationsbias, Selektionsbias, Fehlerklassifikation), attributable Risiken
Der Kurs findet statt:
Alte Parteischule am Südpark, Werner-Seelenbinder-Straße 14 in Erfurt
Kursleitung:
Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Klöcking, Prof. Dr. Amelie Lupp
Kurszeiten:
Beginn: Montag 08:30 Uhr
Ende: Freitag 13:30 Uhr
Kursthemen:
Grundzüge der Anatomie, Histologie, Physiologie und Biochemie. Charakteristische organspezifische Schädigungsmuster, Beispiele toxischer Wirkungen, Untersuchungsmethoden.
Teil I: Organe: Leber, Niere und harnableitendes System, Herz, Auge, Endokrines System.
Teil II: Organe: Nervensystem, Lunge, Gastrointestinaltrakt, Haut, Ohr, Blut und blutbildendes System.
Beide Weiterbildungskurse werden für das Fortbildungszertifikat durch die Landesärztekammer Thüringen mit 38 Punkten der Kategorie H anerkannt.
Der Kurs findet abwechselnd statt:
Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Zürich, in Zürich
Kursleitung:
Prof. Dr. Michael Arand
Kurszeiten:
Beginn: Montag, 24. August, 14:00 Uhr
Ende: Freitag, 28. Augsut, 11:00 Uhr
Für Interessierte, deren Grundkenntnisse in Organischer Chemie, Biochemie und Grundlagen der Zellbiologie auffrischungsbedürftig sind, ist es beabsichtigt, am Montag, den 24. August, von 11:00 - 13:00 Uhr einen “Crash-Kurs” anzubieten, in dem einzelne, für das Verständnis des Fremdstoffmetabolismus besonders wichtige Themen aus diesen Fachgebieten kurz rekapituliert werden.
Kursthemen:
Metabolismus: Phase-I und Pase-II des Fremdstoffmetabolismus, Enzymologie, Regulation der Expression Fremdstoff-metabolisierender Enzyme. Aktivierung und Detoxifizierung von Chemikalien, Organspezifität, Speziesunterschiede. Metabolismusuntersuchungen in subzellulären Fraktionen und in primären und permanenten Zellkulturen. Bildung reaktiver Sauerstoffspezies und Folgen. Enzympolymorphismen beim Menschen und toxikologische Bedeutung. Nachweisverfahren beim Menschen.
In Abhängigkeit vom gastgebenden Institut werden in den Kursen leicht unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.
Toxikokinetik: Permeation von Membranen, Phasen der Toxikokinetik (Aufnahme über Lunge, Darm, Haut, Verteilung, Metabolismus, Ausscheidung), toxikokinetische Messgrößen, mathematische Modelle.
In Abhängigkeit vom gastgebenden Institut werden in den Kursen leicht unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.
Zu Versuchstierkunde I: bitte besuchen Sie anderweitig einen Felasa B Kurs. Dieser kann Ihnen anerkannt werden.
Für den Kurs gibt es drei Kursveranstalter, die sich abwechseln:
1. Giftinformationszentrum-Nord und Klinisch-Toxikologisches Labor der Georg-August-Universität Göttingen, in Göttingen
Kursleitung:
Dr. Martin Ebbecke, Prof. Dr. Andreas Schaper
Kurszeiten:
Beginn: Montag 10:30 Uhr
Ende: Freitag 12:00 Uhr
2. BfR Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, in Berlin
Kursleitung:
Kathrin Begemann
Kurszeiten:
Beginn: Montag 10:30 Uhr
Ende: Freitag 12:00 Uhr
3. Universität des Saarlandes in Homburg
Kursleitung:
Prof. Dr. Markus R. Meyer
Kurszeiten:
Beginn: n/a
Ende: n/a
Kursthemen:
Diagnostik und Behandlung akuter Intoxikationen, Verfahren der Giftentfernung, Antidote, akute Vergiftungen durch Arzneimittel, akute und chronische Vergiftungen durch Chemikalien und biologische Gifte (Haushaltschemikalien, Lösemittel, Pestizide, bakterielle Toxine, tierische und pflanzliche Gifte), Suchtmittel, Massenintoxikationen, Toxikokinetik, klinisch-toxikologische Analytik, Giftinformation, Fall-orientierte Demonstrationen im klinisch-toxikologischen Labor.
In Abhängigkeit vom gastgebenden Institut werden in den Kursen leicht unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.
Der Kurs findet statt:
Freie Universität Berlin, Institut für Pharmazie, Fach Pharmakologie und Toxikologie
Kursleitung:
Prof. Dr. Burkhard Kleuser
Kurszeiten:
Beginn: Montag 10:00 Uhr
Ende: Freitag 13:30 Uhr
Kursthemen:
Morphologie und Physiologie des Immunsystems, zelluläres und humorales Immunsystem, immunhistologische Methoden, atopische Erkrankungen, Lebensmittelallergien, Arzneimittel und Immunsystem, allergische Hautreaktionen, broncho-alveoläres Immunsystem des Menschen, Asthma, Immuntoxikologie, Dioxinwirkung auf Thymus und Haut.
Methoden zur Erfassung der Immuntoxizität: Immuntoxikologie im Rahmen der Routinetests (OECD-Guidelines), Untersuchungen an Primaten, transgene Tiermodelle, Erfassung präklinischer funktioneller Veränderungen des Immunsystems. HIV: Wechselwirkung auf Zellen des Immunsystems.
Der Kurs findet statt:
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin-Marienfelde, Haus 3, Raum D146, Diedersdorfer Weg 1, 12277 Berlin
Kursleitung:
Prof. Dr. Gilbert Schönfelder
Kurszeiten:
Beginn: Montag 09:00 Uhr
Ende: Freitag 12:30 Uhr
Kursthemen:
In 2024 können Sie am Präsenzkurs „Reproductive toxicology course“ der ETS teilnehmen, Details siehe Infobrief 2024.
Einführung in die Reproduktionstoxikologie, Embryonalentwicklung, Morphologie und prä-, peri- und postnatale Toxizität, Segment I, II, III-Studien, Multigenerationsstudie, Bedeutung epidemiologischer Studien in der Reproduktionstoxikologie.
Der Kurs findet statt:
Institut für Molekulare Toxikologie und Pharmakologie, Helmholtz Zentrum München, in Neuherberg
Kursleitung:
Prof. Dr. Martin Göttlicher, Prof. Dr. Hans Zischka
Kurszeiten:
Beginn: Montag 09:00 Uhr
Ende: Samstag 13:45 Uhr
Kursthemen:
Mehrstufentheorie der Kanzerogenese. Metabolische Aktivierung chemischer Kanzerogene, Gentoxizität, Reparaturvorgänge, Mutationen. Signaltransduktion in normalen Zellen und Tumorzellen. Tumorpromotion. Nichtgentoxische Kanzerogene. Hormonabhängige Tumore. Pathologie der Tumoren. Dosis-Wirkungsbeziehungen und Schwellenwertprobleme in der Chemischen Kanzerogenese. Bedeutung der Toxikokinetik für die Bewertung von Kanzerogenitätsstudien. Prüfungen auf Gentoxizität. Einsatz von transgenen Tieren in der Prüfung auf Mutagenität und Kanzerogenität von Chemikalien. Kurzzeittests zur Bestimmung von tumorpromovierenden und kanzerogenen Wirkungen. Grundzüge der Langzeittierversuche auf krebserzeugende Wirkung. Konzepte zur Beurteilung der Kanzerogenität von Chemikalien. Kanzerogene für den Menschen.
Übung: Beurteilung von Kanzerogenitätsstudien.
Demonstration: Pharmakokinetik gasförmiger Substanzen.
Der Kurs findet statt:
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, in Hannover.
Kursleitung:
Nathalie Costa Pinheiro & Stephanie Hüser
Kurszeiten:
Beginn: Montagvormittag
Ende: Freitag am frühen Nachmittag
Kursthemen:
Grundzüge der regulatorischen Toxikologie (z.B. Paradigmen, Institutionen, Zuständigkeiten), Beispiele unterschiedlicher regulatorischer Bereiche (Biozide, Chemikalien, Arzneimittel, Medizinprodukten, Kosmetika etc.), Regulation EU und DE.
Wahlpflichtkurse (Kenntnisse müssen in 2 der 7 Teilgebiete erworben werden)
Der Kurs findet statt:
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, Schmallenberg
Kursleitung:
Dr. Christoph Schäfers
Kurszeiten:
Beginn: Montag 13:00 Uhr
Ende: Freitag 13:30 Uhr
Forschungszentrum Neu-Ulrichstein, Homberg (Ohm)
Kursleitung:
Prof. Dr. Klaus Peter Ebke
Kurszeiten:
Beginn: Montag 12:00 Uhr in Homberg (Ohm)
Ende: Freitag 15:00 Uhr in Schmallenberg
Kursthemen:
Aufgaben, Konzepte und methodische Ansätze der Ökotoxikologie; Umweltkompartimente und Stoffbewegungen: Eintragungspfade, Transportvorgänge, Akkumulation und Persistenz; Expositionsabschätzung; Struktur-Wirkungsbeziehungen in der Ökotoxikologie; terrestische Ökotoxikologie, aquatische Ökotoxikologie, Mesokosmos- und Higher-tier-Studien; Bioindikation und Biomonitoring; Regulatorische Anforderungen und Bewertung ökotoxikologischer Daten; Prinzipien der ökotoxikologischen Risikobewertung; Demonstrationen ökotoxikologischer Testmethoden.
Der Kurs findet abwechselnd statt:
Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Haid-und-Neu-Str. 9, 76131 Karlsruhe
Kursleitung:
Prof. Dr. Pablo Steinberg
Kurszeiten:
Beginn: Montag 10:15 Uhr
Ende: Freitag 13:00 Uhr
Fachbereich Chemie, Fachrichtung Lebensmittelchemie & Toxikologie, Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau, Standort Kaiserslautern
Kursleitung:
Prof. Dr. Elke Richling, Prof. Dr. Jörg Fahrer
Kurszeiten:
Beginn: Montag 13:00 Uhr
Ende: Freitag 11:30 Uhr
Inhaltsübersicht
Die Sicherheit von Lebensmitteln ist ein wichtiges Ziel der Toxikologie, und von hohem grundlegendem Interesse sowie hoher Aktualität. Toxikologische Risiken betreffen Belastungen mit pathogenen Mikroorganismen, Rückständen von Tierarzneimitteln, Pflanzenbehandlungsmitteln, Schädlingsbekämpfungs-mitteln, Umweltkontaminanten sowie Stoffen, die in Lebensmitteln durch spezielle Behandlungsverfahren, wie Erhitzung, gebildet werden. Auch manche natürlichen Lebensmittelinhaltsstoffe sind bei entsprechenden Aufnahmemengen von toxikologischer Bedeutung.
Die Sicherheitsbewertung von Lebensmittelzusatzstoffen ist ein klassisches Gebiet der Lebensmitteltoxikologie. Zunehmende Bedeutung gewinnt aber auch die Sicherheitsbewertung von sogenannten Funktionellen Lebensmitteln und von Nahrungsergänzungsmitteln.
Kursthemen:
Die grundlegenden Mechanismen der Resorption, des aktiven Stofftransports und Metabolismus im Gastrointestinaltrakt. Wichtige ernährungsphysiologische Prinzipien. Analytik von Schadstoffen, sowie deren Kinetik und Metabolismus im Organismus. Präsentation toxikologisch relevanter Substanzgruppen (z.B. Bakterien- und Mykotoxine, Algen- und Fischgifte, Phyto- und Xenohormone, Rückstände aus der Pflanzen- und Tierproduktion, Organohalogenverbindungen einschliesslich Dioxinen, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Nitrit, heterocyclische aromatische Amine, Metalle, Radionuklide). Darstellung möglicher Risiken von gentechnisch-veränderten Lebensmitteln, sowie von Prionen aus BSE-infizierten Tieren. Antibiotika und die Gefahr der Ausbildung von Resistenzen.
Sicherheitsbewertung von Rückständen, Kontaminanten, toxikologisch relevanten natürlichen Lebensmittelinhaltsstoffen und anderen Begleitstoffen, Lebensmittelzusatzstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln und Funktionellen Lebensmitteln.
Rechtliche Grundlagen auf nationalem und EU-Level, einschließlich des Nationalen Rückstandskontrollplans, dem Lebensmittelmonitoring und der strafrechtlichen Konsequenzen.
Dieser Kurs soll das Interesse an dem immer bedeutender werdenden Gebiet der Lebensmitteltoxikologie wecken, grundlegende Mechanismen sowie anwendungsorientierte Ergebnisse darstellen, und neue Tätigkeitsfelder für die Teilnehmer vorstellen.
In Abhängigkeit vom gastgebenden Institut werden in den Kursen leicht unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.
Der Kurs findet statt:
Bundesinstitut für Risikobewertung, Diedersdorfer Weg 1, 12277 Berlin
Kursleitung:
Dr. Vera Ritz
Kurszeiten:
Beginn: Montag 09:00 Uhr
Ende: Freitag 14:00 Uhr
Kursthemen:
Der Kurs vermittelt Kenntnisse und Übungen in der Erarbeitung von Risk Assessments auf dem Gebiet der Industriechemikalien, Pestizide und von Verbraucherprodukten.
Einführung in die Risikobewertung. Paradigmen und Grundlagen. Rechtliche Rahmenbedingungen. Toxikologische Endpunkte. Ableitung von NOAELs, DNELs, ADI, TDI. Expositionsbewertung und Expositionsabschätzung. Anfertigen einer Risikobewertung.
Der Kurs findet statt:
BAuA - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
Kursleitung:
Dr. Susanne Bredendiek-Kämper
Kurszeiten:
Beginn: Montag 10:00 Uhr
Ende: Freitag 14:30 Uhr
Kursthemen:
Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Ermittlung und Bewertung von:
- inhalativen und dermalen Expositionen von Arbeitnehmern und Verbrauchern,
- der Exposition der Umwelt durch Industriechemikalien und Biozide
Einführung in die Ermittlung und Bewertung von inhalativen und dermalen Expositionen; Exposition von Arbeitnehmern und Verbrauchern durch Industriechemikalien und Biozide; Umweltexposition; innere Exposition; praktische Anwendung von Modellen; Vorgehen bei Messungen; Bewertung der Exposition im Rahmen der Risikobewertung (Risk Assessment).
Der Kurs findet statt:
FHNW School of Life Sciences, Hofackerstrasse 30 in CH-4132 Muttenz
Kursleitung:
Dr. Armin Zenker
Kurszeiten:
Beginn: Montag 12:30 Uhr
Ende: Freitag 12:30 Uhr
Kursthemen:
Teil 1: Grundlagen der Analytik (Analytische Trenntechniken, Probenaufarbeitung bzw. Probenahme von wässrigen Proben und Gewebeproben), Radioanalytik, Analytik anorganischer Stoffe, Spurenanalytik im Tierversuch, Spurenanalytik von Umweltproben, Metabolitenidentifizierung
Teil 2: Kosmetik- und Spielzeuganalytik, Biomonitoring und Ableitung von Umweltqualitätszielen und Risikobewertung, Radonanalytik, Trinkwasseranalytik
Praktischer Teil: Literaturrecherche und Gerätedemonstrationen für organische und anorganische Spurenanalytik
Der Kurs findet statt:
ONLINE
Kursleitung:
Prof. Dr. Marcel Leist, Lehrstuhl für in-vitro Toxikologie und Biomedizin, Universität Konstanz
Prof. Dr. Aswin Mangerich, Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie, Universität Potsdam
Kurszeiten:
Beginn: Montag 09:00 Uhr
Ende: Freitag 13:00 Uhr
Kursthemen:
Overview of the 3Rs concept, regulatory framework of toxicity testing, test development, toxikokinetics predictions, the concept of adverse outcome pathways, good in vitro method practices, test readiness criteria, systems and computational toxicology, new approach methods in target organ toxicology, stem cell-based toxicity testing, new developments in reduction & refinement of animal experiments, 3Rs in the context of REACH and food safety, perspectives from chemical and pharmaceutical industries and regulatory sectors.
Der Kurs findet statt:
Walther-Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Goethestraße 33, 80336 München
Kursleitung:
Prof. Dr. Thomas Gudermann
Kurszeiten:
Beginn: Montag 10:00 Uhr
Ende: Donnerstag 17:30 Uhr
Kursthemen:
This course covers the basic principles of toxicology comprising core concepts in toxicology, toxicokinetics, toxicodynamics, molecular toxicology, hazard identification, -omics technologies in toxicology, regulatory toxicology, forensic toxicology, chemical carcinogenesis, reproductive toxicology, and environmental toxicology.
The lectures are presented by PIs of the GRK 2338 partner's institutes as well as cooperating experts.
Kurskoordination
Kerstin Haniel von Haimhausen
Prof. Dr. Hans Zischka
Technische Universität München
Lehrstuhl für Toxikologie und Umwelthygiene
kurse.itu@med.tum.de
für Nachfragen zur Kursplanung, Kursorganisation und Teilnehmerverwaltung
Rechnungskoordination/Zertifikate/Technische Begleitung
CSi Hamburg GmbH
Goernestraße 30
20249 Hamburg
+49 (0)40 30770300
Toxkurse-GT@csihamburg.de