Prävention, Sicherheit, Wissenschaft
Ziel der Weiterbildung im Fach Toxikologie ist es, die Grundlagen und Wechselwirkungen zwischen chemischen Stoffen und Lebewesen sowie die molekularen Mechanismen der gesundheitsschädlichen Wirkungen von Stoffen zu vermitteln. Diese Kenntnisse sollen unter anderem dazu befähigen, eine wissenschaftlich basierte Risikobewertung von Chemikalien durchzuführen, bzw. ihre schädlichen Wirkungen vorherzusagen, so dass im Sinne einer Prävention ein höheres Maß an Sicherheit für Mensch und Umwelt erreicht wird.
Berufsaussichten
Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass vor allem bei Behörden und in der Industrie ein zunehmender Bedarf an Toxikologinnen und Toxikologen besteht, dem ein Mangel an qualifizierten Bewerbern gegenüber steht. Demnach bestehen gute Berufsaussichten für Bewerber mit abgeschlossenem Studium und/ oder einer entsprechenden Weiterbildung.
Möglichkeiten der Weiterbildung
Grundsätzlich können Weiterbildung und Anerkennungen in zwei verschiedenen Karriereabschnitten erworben werden:
Die Masterstudiengänge bauen auf einem ersten Hochschulabschluss (Bachelor / Diplom / Staatsexamen) auf, während die Qualifikation "Fach(tier)arzt / -ärztin" und die Qualifikation "Fachtoxikologin / Fachtoxikologe DGPT" neben einem Curriculum von Lerninhalten zusätzlich die Tätigkeit an einer Weiterbildungsstätte verbunden mit erster Berufserfahrung erfordern.
Mit der Zertifizierung als "Fachtoxikologin / Fachtoxikologe DGPT" der Gesellschaft für Toxikologie wird die Eintragung bei Eurotox als "Eurotox-registered Toxicologist" gegen eine geringe Gebühr (www.eurotox.com) ermöglicht. Dies ist bei einem Abschluss in den Masterstudiengängen nicht der Fall. Für "Fach-(tier-)ärzte für Pharmakologie und Toxikologie" besteht in der Regel nach Rücksprache und ggf. einem Kolloquium mit der Weiterbildungskommission der GT die Möglichkeit zur Registrierung als "Eurotox-registered Toxicologist".
Die Weiterbildungen zum "Fach(tier)arzt für Pharmakologie und Toxikologie" werden durch die jeweiligen Ärztekammern bzw. Tierärztekammern koordiniert.
Für Naturwissenschaftler bestehen in Deutschland derzeit die folgenden Möglichkeiten, Qualifikationen im Fach Toxikologie zu erlangen:
-
1. Weiterbildungsprogramm der Gesellschaft für Toxikologie (GT)
Die Gesellschaft für Toxikologie in der DGPT bietet seit mehr als zwei Jahrzehnten Kurse an, die systematisch fachliche Qualifizierung in definierten Themengebieten vermitteln. Dieses Kurscurriculum wird in der Regel begleitend zu einer fünfjährigen Weiterbildung an einer anerkannten Weiterbildungsstätte im Umfeld eines erfahrenen Ausbildungsleiters absolviert. Mit dem Erwerb von grundlegenden (13 Teilgebiete), vertieften (2 Teilgebiete) oder umfassenden (1 Teilgebiet) Kenntnissen in den Curriculumsthemen, der absolvierten Weiterbildungszeit und drei selbständigen Leistungen im Feld (Publikationen oder komplexe Stoffdossiers) sind die Zulassungsvoraussetzungen für das abschließende Fachgespräch und bei Erfolg die Zertifizierung als "Fachtoxikologin / Fachtoxikologe GT" der Gesellschaft für Toxikologie gegeben.
Die GT-Weiterbildung kann aufbauend auf den Abschlüssen in den Masterstudiengängen absolviert werden. Kenntnisse in Curriculumsthemen, die in anderen Weiterbildungsmaßnahmen erfolgreich erworben wurden, können für die GT-Weiterbildung als gleichwertig akzeptiert werden, wenn die inhaltliche und zeitliche Äquivalenz überprüft und anerkannt wurde. Voraussetzung ist ein entsprechender Antrag der Absolventen.
Die Kursgebühren sind wie folgt aufgeschlüsselt:
Doktoranden 120 € pro Kurs, Kurskosten gesamt: 1920 €
Mitglieder der Fachgesellschaft 275 € pro Kurs, gesamt 4400 €
Kein Mitglied: 600 € pro Kurs, gesamt 9600 €Die Weiterbildungskurse der Gesellschaft für Toxikologie (Kursprogramm der Fachgesellschaft) kosten zurzeit: 1.600 bzw. 3.520 Euro (Mitglieder), 8000 Euro (Nichtmitglieder).
-
2. Masterstudiengänge Toxikologie
Zurzeit werden in Deutschland an vier Universitäten Masterstudiengänge zur Weiterbildung im Fach Toxikologie angeboten. Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Staatsexamen) in einem naturwissenschaftlich ausgerichteten Studium, wie Chemie, Biochemie, Biologie, Biowissenschaften, Ernährungswissenschaft, Lebensmittelchemie, Pharmazie oder in den Fächern Medizin bzw. Veterinärmedizin.
Es handelt sich in allen Fällen um viersemestrige Studiengänge. Insgesamt beträgt die Arbeitslast 3.600 Stunden; dies entspricht 120 Leistungspunkten (ECTS-Credits). Davon werden 30 ECTS-Credits im 4.Semester in Form einer in der Regel experimentellen Masterarbeit erworben. Das Studium endet mit dem Erwerb der Bezeichnung "Master of Science (M.Sc.) in Toxicology".
Die Immatrikulation erfolgt jeweils zum Wintersemester, Bewerbungsschluss ist der 15. Juli des Jahres.
Detaillierte Informationen über die Masterstudiengänge im Fach Toxikologie finden Sie hier:
-
3. Berufsbegleitendes Postgradualstudienprogramm: "Toxikologie und Umweltschutz", Universität Leipzig
An der Universität Leipzig beginnt im September eines geraden Jahres das berufsbegleitend konzipierte Postgradualstudium "Toxikologie und Umweltschutz“ (Teilnehmerzahl-abhängig ist ein Quereinstieg nach einem Jahr möglich; die Belegung von Einzelmodulen (Kurswochen) ist ebenfalls möglich).
Das Aufbaustudium mit Fernstudiencharakter richtet sich an Naturwissenschaftler (Biologen, Pharmazeuten, Chemiker und Biochemiker), Mediziner, Ökotrophologen, Landwirtschaftler und Absolventen adäquater Ingenieursfächer. Das Studium besteht aus 14 themenorientierten, abgeschlossenen Modulwochen und Selbststudium. Praktika, Ausstellungen und Exkursionen bereichern die Vermittlung toxikologischer und ökologischer Kenntnisse. Nach ca. 2,5 Jahren kann man den Abschluss zum "Fach… für Toxikologie" erwerben.
Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschul- bzw. Fachhochschulstudium in den genannten Fächern.
Detaillierte Informationen über das Postgradualstudienprogramm im Fach „Toxikologie und Umweltschutz“ finden Sie hier:
Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Postgradualstudiengang „Toxikologie und Umweltschutz“
Gebühren z.Zt.: 4.000 Euro für das gesamte Studium zusätzlich Semestergebühren
Belegung von Einzelmodulen (Kurswoche): Gebühren siehe Webseite
-
4. SafeSciMET (European Modular Education and Training Programme in Safety Sciences for Medicines)
SafeSciMET ist ein Europäisches Weiterbildungsprogramm, das mit dem Erwerb der Bezeichnung "MSc of Advanced Safety Sciences and CPD" abgeschlossen werden kann. Derzeit werden 20 Basiskurse mit einheitlichem Format angeboten. Mit jedem Kurs werden 3 Leistungspunkte erworben (Gesamt: 60 ECTS).
Die Kurse bestehen aus einer Woche Weiterbildung an einem Institut aus einer Universität oder der Industrie und einer anschließenden einwöchigen Selbststudienzeit bzw. e-learning. Das Programm kann in zwei bis fünf Jahren absolviert werden. Falls kein Masterabschluss angestrebt wird, können auch einzelne Kurse absolviert werden. Neben den Basiskursen können Zusatzkurse gebucht werden.
Detaillierte Informationen über das Postgradualstudienprogramm im Fach Toxikologie und Umweltschutz finden Sie hier:
-
5. Karolinska Institut (Master's Programme in Toxicology)
Der Master-Studiengang Toxikologie des Karolinska Institutes vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse des breiten und interdisziplinären Fachgebiets der Toxikologie, wobei Aspekte der nachhaltigen Entwicklung sowie die neuesten Entwicklungen in Forschung und Methodik deutlich berücksichtigt werden. Der Studiengang konzentriert sich auf die menschliche Gesundheit und bereitet Sie auf eine Karriere in der Forschung oder im Beruf vor. Es bietet eine solide Grundlage für eine Doktorandenausbildung im Bereich der Biowissenschaften oder für eine Beschäftigung in der Risiko-/Sicherheitsbewertung von Arzneimitteln und Chemikalien im öffentlichen Sektor oder in der Industrie.
Der Studiengang erfüllt alle Anforderungen des Europäischen Registers für Toxikologen (ERT)
Detaillierte Informationen über das Studienprogramm mit dem Abschluss als "Master of Medical Science with a Major in Toxicology" finden Sie hier:
-
6. University of Birmingham (MSc Human and Environmental Toxicology with Law)
Dieses einjährige Pogramm ist das erste, das Masterstudierenden einen umfassenden Ansatz zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung bietet, indem es die Toxikologie des 21. Jahrhunderts mit einer Grundlage im Umweltrecht kombiniert.
Dieser Kurs wird vom Centre for Environmental Research and Justice (CERJ) angeboten und vermittelt wesentliche Fähigkeiten zur Lösung der aktuellen Herausforderungen, mit denen Gemeinden konfrontiert sind, die mit industrieller Umweltverschmutzung zu kämpfen haben. Er füllt eine Lücke, die sowohl von Studierenden, die eine praktische Wirkung anstreben, als auch von Partnern in Gemeinschaftsorganisationen, der grünen Industrie und der Regierung erkannt wird. Nachhaltigkeitsorientierte Organisationen aller Branchen haben einen wachsenden Bedarf an Teammitgliedern, die in der Lage sind, die Komplexität von Umweltproblemen und -lösungen zu bewältigen.
Absolventen dieses Programms werden nicht nur verstehen, was die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über giftige Chemikalien enthüllen, sondern auch die rechtlichen und politischen Strukturen, durch die dauerhafte Veränderungen herbeigeführt werden.
Detaillierte Informationen über das Studienprogramm mit dem Abschluss als "MSc Human and Environmental Toxicology with Law" finden Sie hier: