2024

Gerhard Fritz

Prevention of anticancer therapy-induced neurotoxicity: Putting DNA damage in perspective

  • Zusammenfassung

2024

Helga Stopper

Ihr Schwerpunkt ist die genetische Toxikologie, und dabei vor allem in vitro Substanzprüfungen und humanes Biomonitoring. Ein besonderer Fokus war und ist dabei die genauere Betrachtung von Mikrokerntest und Comet-Assay.

  • Zusammenfassung

2022

Thomas Brüning

Im besonderen Fokus der Forschung des IPA, unter Leitung von Dr. Thomas Brüning, stehen Humanstudien, die gesundheitlichen Effekte direkt beim Menschen untersuchen: einerseits epidemiologische Studien zur Erforschung von Ursachenzusammenhängen beruflich bedingter Erkrankungen und Gesundheitsgefahren, andererseits experimentelle Humanstudien im Expositionslabor des IPA.

  • Zusammenfassung

2021

Horst Thiermann

Der Preis wird für besondere wissenschaftliche Leistungen anhand erschienener Publikationen vergeben.

  • Zusammenfassung

2020

Thomas Gudermann

Im Zentrum der Forschungsarbeiten des Preisträgers stehen membranäre Chemorezeptoren wie G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Ionenkanäle. Besonderes Augenmerk liegt auf den Transient receptor potential (TRP)-Kanälen, einer großen Proteinfamilie mit zentralenvRollen als vielseitige zelluläre Sensoren und Effektoren.

  • Zusammenfassung

2019

Edmund Maser

Edmund Maser lieferte den ersten Beweis, dass im Meer versenkte Munition aus beiden Weltkriegen (Bomben, Minen, Torpedos) korrodiert und dabei giftige Sprengstoffe in die Meeresumwelt freisetzt. Hierzu etablierte er mit seiner Arbeitsgruppe ein Biomonitoring mit Hilfe der Miesmuschel „Mytilus edulis“. Eine toxikologische Analyse ergab vorläufige Hinweise, dass neben einer Beeinträchtigung des marinen Ökosystems auch die Möglichkeit des Eintritts dieser toxischen und kanzerogenen Explosivstoffe in die marine Nahrungskette besteht.

  • Lebenslauf

2018

Andrea Hartwig

Metalle und ihre Verbindungen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie werden als Bestandteile von Edelstahl, als Katalysatoren, Pigmente, im Auto- und Flugzeugbau sowie als Halbleiter in der Elektronik und in der medizinischen Diagnostik eingesetzt. Andrea Hartwig untersuchte deren toxische und krebserzeugende Wirkungen.

  • Zusammenfassung

2017

Marcel Leist

Konkret geht es um Testmethoden für das Gefährdungspotential von Chemikalien für Neuralleistenzellen oder für die daraus abgeleiteten peripheren sensorischen Nervenzellen. Neuralleistenzellen kommen beim Menschen nur bei der fötalen Entwicklung vor. Sie haben eine erstaunlich breite Funktionspalette, insofern sie nicht nur das periphere Nervensystem bilden, sondern auch zu vielen anderen Geweben beitragen.

  • Zusammenfassung

2016

Robert Landsiedel

Nanomaterialien besitzen Strukturen, Partikel, Fasern oder Plättchen kleiner als 100 Nanometer und weisen dadurch besondere Eigenschaften auf. Um die Nanotechnologie nachhaltig nutzen zu können, müssen auch die möglicher Risiken von Nanomaterialien für die menschliche Gesundheit erforscht werden. 

  • Zusammenfassung

2015

Jan Hengstler

n/a

  • Lebenslauf

2014

Klaus Aktories

Aufklärung der Wirkmechanismen Rho-modifizierender bakterieller Toxine

  • Zusammenfassung

2013

Michael Schwarz

β-Catenins wichtige Rolle an der äußeren Zellmembran als Partnerprotein von E-Cadherin

  • Zusammenfassung

2012

Bernd Kaina

menschliche Monozyten reagieren besonders empfindlich auf reaktive Sauerstoffspezies (ROS), während Makrophagen und Dendritische Zellen (DCs), die aus Monozyten durch Zytokingabe gereift wurden, resistent sind

  • Zusammenfassung

2011

Alexander Bürkle

Poly(ADP-Ribosyl)ierung von Proteinen, eine posttranslationale Modifikation, die von Poly(ADP-Ribose)-Polymerasen unter Verbrauch von NAD+ katalysiert

  • Zusammenfassung

2010

Holger Barth

bestimmte zelleigene Chaperone (Hsp90) und Proteinfaltungshelferenzyme (Cyclophilin A) ziehen verschiedene clostridiale Toxine in das Zellinnere hinein

  • Zusammenfassung

2009

Charlotte Esser

Arylhydrocarbonrezeptor (AhR), einem Transkriptionsfaktor, der ein Sensor für nieder-molekulare Chemikalien ist (die sogenannten Agonisten des AhR)

  • Zusammenfassung

2008

Cornelia Dietrich und Carsten Weiss

Deregulation der Kontaktinhibition durch den Arylhydrocarbon-Rezeptor

  • Zusammenfassung

2007

Wolfgang Schober

Organic extracts of urban aerosol (< PM2.5) enhance rBet v 1-induced upregulation of CD63 in basophils from birch pollen-allergic individuals

  • Zusammenfassung

2006

Michaela Kroeger

How omics technologies can contribute to the ‘3R’ principles by introducing new strategies in animal testing

  • Zusammenfassung