2020

Tim Spannbrucker

Repetitive Exposition mit Kohlenstoffnanopartikeln induziert Zellzyklus-Arrest, Seneszenz und den Verlust von zellulärer Kommunikation in Lungenepithelzellen

  • Zusammenfassung

2019

Sarah Kim Jahn

Einfluss von Doxorubicin auf die Differenzierung embryonaler Stammzellen der Maus (mESC) in kardiovaskuläre Zelltypen

  • Zusammenfassung

Katherina Siewert

Anreicherung Nickel-aktivierter CD154+ CD4+ Gedächtnis-T-Zellen bei akuter allergischer Kontaktdermatitis

  • Zusammenfassung

2018

Nina Seiwert

AKT2 unterdrückt die durch DNA-Doppelstrangbrüche ausgelöste zytoprotektive Autophagie in kolorektalen Karzinomzellen

  • Zusammenfassung

2017

Nicola Groll

Das Antiepileptikum Phenobarbital gilt als Paradebeispiel eines nicht genotoxischen Kanzerogens, dessen tumorpromovierende Wirkung in der Leber von Nagern unumstritten ist, im Menschen aber als nicht gesichert gilt. Weniger bekannt ist jedoch die Tatsache, dass Phenobarbital in der Nagerleber selektiv nur bestimmte Tumor-Subtypen promoviert.

  • Zusammenfassung

Ina Eisenbach

Oxidative stress is regarded as a major trigger for neuronal dysfunction and death in the ageing brain and in multiple neurodegenerative disorders. How oxidative stress mediates neuronal death and whether the associated mechanisms are accessible for therapeutic intervention strategies is not clarified. 

  • Zusammenfassung

2016

Eman Maher Othman

In vitro and in vivo analysis of insulin-induced oxidative stress and DNA damag

  • Zusammenfassung