In Mischungen können sich Substanzen in ihrer Giftigkeit beeinflussen und damit abschwächen oder verstärken. Der Arbeitskreis diskutiert Mechanismen der Mischungstoxizität, experimentelle Modelle und Testsysteme, Methoden der Expositionsabschätzung gegenüber Alltagsmischungen und Strategien, wie man diese bewerten kann.
Der Arbeitskreis dient Mischungsexpertinnen und -experten von Universitäten, regulatorischen Behörden und der Industrie als Diskussionsplattform und fördert die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen.
Leiterin: Dr. Denise Bloch (Bundesinstitut für Risikobewertung, BfR)
Stellvertretender Leiter: Prof. Dr. Henning Hintzsche (Universität Bonn)
Der Arbeitskreis kommt circa vier Mal pro Jahr zusammen. Zu den Aktivitäten gehört insbesondere, gemeinsam wissenschaftliche Publikationen zu veröffentlichen, Unterrichtseinheiten im Rahmen der Weiterbildung Fachtoxikologe/in GT anzubieten und Symposien zum Thema Mischungstoxizität im Rahmen der GPTS zu veranstalten.
- Bloch, D., Diel, P., Epe, B., Hellwig, M., Lampen, A., Mally, A., ... & Hengstler, J. G. (2023). Basic concepts of mixture toxicity and relevance for risk evaluation and regulation. Archives of toxicology, 97(11), 3005-3017. https://doi.org/10.1007/s00204-023-03565-6
Anmeldung bei Dr. Denise Bloch (denise.bloch@bfr.bund.de)
Voraussetzung für die Aufnahme als Mitglied im Arbeitskreis ist die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Toxikologie.