Ziel des Arbeitskreises innerhalb der Gesellschaft für Toxikologie ist die Förderung des fachlichen Austausches in Fragen der Regulatorischen Toxikologie. Die wesentlichen Themenfelder, mit denen sich der Arbeitskreis vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und gesetzlicher Anforderungen beschäftigt sind die Gefährdungs-, Expositions-, und Risikobewertung sowie die Risikokommunikation.
Darüber hinaus strebt der Arbeitskreis an, durch die Kommunikation und den Erfahrungsaustausch zwischen den Toxikologen aus Behörde, Industrie und Universität das wechselseitige Verständnis zu verbessern.
Die Ziele sind in einem Konsenspapier zusammengefasst.
Der Arbeitskreis trifft sich in der Regel zweimal jährlich. Das Treffen im Frühjahr steht in zeitlichem Zusammenhang mit der Frühjahrstagung der Gesellschaft für Toxikologie. Ein weiteres Treffen im Herbst findet im Wechsel bei Veranstaltern aus Industrie, Behörde und Akademia statt.
Leitungsgremium:
Dr. Michael Werner (Vorsitz)
Dr. Heidrun Greim (stellvertretender Vorsitz)
Dr. Volker Soballa, Düsseldorf
Prof. Helmut Greim, München
Prof. Volker Mersch-Sundermann, Gießen
Prof. Siegfried Schäfer, Berlin
Dr. Thomas Singer, Basel
Anmeldung bei Michael Werner
Voraussetzung für die Aufnahme als Mitglied im Arbeitskreis ist die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Toxikologie.
2024: Moderne Ansätze in der Risikoabschätzung: Weight of Evidence, Unsicherheitsanalyse und -quantifizierung
Advanced Course der Arbeitskreise Regulatorische Toxikologie + 3R/Alternativmethoden
Datum: 13. März 2024
Vorsitz: Philip Marx-Stölting (WG 3R) und Michael Werner (WG RegTox)
1. Opening remarks: Introduction with a focus on the regulatory background
Michael Werner, AK RegTox
Session 1: Overview of available testing methods and testing strategies with a focus on non-animal methods (Moderation: Tina Hofmaier, AGES)
2. Available/accepted methods/strategies
Stefanie Melching-Kolmuss, BASF
3. Endpoint specific methods in development and to come (EU and non-EU)
Anne Gourmelon, OECD principle administrator
4. The EFSA database on pesticides endocrine disuptin properties and the impact of the assays measuring the endocrine activity
Andrea Terron/Martina Panzarea, EFSA EDWG
Session 2: Regulatory aspects in ED assessment and status during evaluation procedures (Moderation: Philip Marx-Stölting, BfR, Berlin)
5. Regulatory approaches PPP/Biocides and expereiences gathered so far
Vera Ritz, BfR
6. Regulatory approaches under REACH and other regulations (cosmetics, medical devices, food contact materials) - An overview of experiences
Michaela Moors-Frericks, knoell Germany
7. CLP regulation and C&L for ED effects - State of the play, challenges, implementation
Nicolaj Heuer, BfC
Panel discussion
Challenges in the Establishment, Validation and Acceptance of ED Testing Methods from the Scientific and Regulatory Point of View
Moderation: All Panellists and moderators
2023: Moderne Ansätze in der Risikoabschätzung: Weight of Evidence, Unsicherheitsanalyse und -quantifizierung
Advanced Course der Arbeitskreise Regulatorische Toxikologie + 3R/Alternativmethoden
Datum: 06. März 2023
Vorsitz: Philip Marx-Stölting (BfR, Berlin) und Michael Werner (Prosacon, Hofheim am Taunus)
1. Eröffnung des Advanced Course und Einleitung zu klassischen Risikoabschätzungsansätzen
Michael Werner, Prosacon, Hofheim am Taunus
Themenblock 1: Risikoabschätzungsansätze: Standardmethoden vs. NAM-basierte Methoden (Moderation: Jonas Tigges, Ecolab, Monheim)
2. Entwicklungsneurotoxizität (DNT)
Ellen Fritsche, Universität Düsseldorf, Düsseldorf
3. Die Evolution toxikologischer Methoden: Standardisierte Studien an Tieren und Zell- und Gewebekulturen, New Approach
Methods (NAM) und Next Generation Risk Assessment (NGRA)
Robert Landsiedel, BASF, Ludwigshafen
Themenblock 2: Anpassung von (Un-)Sicherheitsfaktoren: Basis und Voraussetzungen (Moderation: Philip Marx-Stölting, BfR, Berlin)
4. Sicherheitsfaktoren im regulatorischen Kontext: Status quo und Anpassungen an neue Entwicklungen
Annette Bitsch, Fraunhofer ITEM, Hannover
5. Frühe intermediäre Endpunkte am Beispiel BPA - brauchen wir andere Assessmentfaktoren?
Monika Batke, Universität Emden/Leer, Leer
Themenblock 3: Moderne Risikoabschätzungsansätze aus Sicht der Regulatorik: Implementierung und Akzeptanz (Moderation: Vera Ritz, BfR, Berlin)
6. NAMs in der regulatorischen Toxikologie - Status Quo und Ausblick
Tewes Tralau, BfR, Berlin
7. Moderne Risikoabschätzung unter REACH – Gegenwart und Zukunft
Jochen vom Brocke, ECHA, Helsinki
Podiumsdiskussion
Herausforderungen in der Etablierung, Validierung und Akzeptanz von modernen Ansätzen in der Risikoabschätzung
Moderation: Vera Ritz, BfR; Philip Marx-Stölting, BfR; Jonas Tigges, Ecolab; Michael Werner, Prosacon
2022: Adverse Outcome Pathways (AOPs) – Status and Progress in the Scientific and Regulatory Context
Virtueller Advanced Course der Arbeitskreise Regulatorische Toxikologie + Computational Toxicology
Online, 7. März 2022
Vorsitz: Lennart Anger (Genentech; South San Francisco, USA) and Michael Werner (Prosacon; Hofheim am Taunus, Germany)
1. Welcome and Introductory Remarks
Michael Werner, Hofheim am Taunus, Germany
Lennart Anger, South San Francisco, USA
2. The role of AOPs in addressing evidence needs in chemicals policy and regulation
Maurice Whelan, JRC
3. Development, validation and application of AOPs: cholestatic liver injury as a case study
Mathieu Vinken, Vrije Universiteit, Brussels
4. Application of AOPs to support read-across assessments
Sylvia Escher, ITEM
5. Quantifying AOPs: Completeness, Models and Data Requirements
Mark Cronin, Liverpool John Moores University
6. AOPs as a concept - (regulatory) implications and consequences
Tewes Tralau, BfR
7. Challenges in regulatory application of AOPs
Mirjam Luijten, RIVM
8. Panel discussion – Challenges in the further development and application of AOPs in science and substance evaluations
Moderation: Sylvia Escher, ITEM; Philip Marx-Stölting, BfR
2021: Expositions- und Risikoabschätzungen im Bereich menschliche Gesundheit
Gemeinsamer Workshop des BfR und des GT Arbeitskreises Regulatorische Toxikologie
04./05. November 2021, BfR Marienfelde, Berlin
Vorsitz: Vera Ritz, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin; Michael Werner, Sprecher des GT Arbeitskreises Regulatorische Toxikologie, Hofheim am Taunus
1. Einführung in die Grundlagen von Expositions- und Risikoabschätzungen
Michael Werner, Prosacon, Hofheim am Taunus
2. Grenzwerte, Benchmark Dose-Konzept
Klaus Schneider, Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH, Freiburg
3. >Expositions- und Risikoabschätzungen unter REACH: Ansätze und Werkzeuge
Sirma Scopchanova, SCC Scientific Consulting Company Chemisch-Wissenschaftliche Beratung GmbH, Bad Kreuznach
4. Einführung in die Expositions- und Risikoabschätzungen bei Pflanzenschutzmitteln und Biozidprodukten
Vera Ritz, BfR, Berlin
5. Expositions- und Risikoabschätzungen im Bereich Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte: Anwendungen, Expositionsmodelle, Expositionsverfeinerungsmöglichkeiten
Denise Bloch, BfR, Berlin
6. Dermale Absorption: Grundlagen, Herausforderungen und Bedeutung für Expositionsabschätzungen
Korinna Wend, BfR, Berlin
7. Expositions- und Risikoabschätzungen im Bereich Kosmetika: Anwendungen, Herangehensweisen, Besonderheiten
Heike Scheffler, Procter & Gamble Service GmbH, Schwalbach am Taunus
Carsten Goebel, The Wella Company, Darmstadt
8. Einführung in das „Dietary Risk Assessment“
Kathrin Gottlob, BfR, Berlin
9. Gruppenarbeit zur Ausarbeitung/Durchführung von Expositions- und Risikoabschätzungen
Biozide: Annette Bitsch, Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Hannover
Kosmetika: Heike Scheffler, Procter & Gamble Service GmbH,Schwalbach am Taunus; Carsten Goebel, The Wella Company, Darmstadt
Pflanzenschutz: Jörg Wagner, knoell Germany GmbH, Mannheim
REACH: Susanne Bredendiek-Kämper, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
2021: Computational/in silicoToxicology/QSARs – Implementation and Assessment in the Regulatory Context
Virtueller Advanced Course der Arbeitskreise Regulatorische Toxikologie + Computational Toxicology
Online, 1. März 2021
Vorsitz: Lennart Anger (Genentech; South San Francisco, USA) and Michael Werner (Prosacon; Hofheim am Taunus, Germany)
1. Welcome and Introductory Remarks
Michael Werner, Hofheim am Taunus, Germany
2. The use and assessment of QSAR predictions under REACH
Andrea Gissi, Limburgerhof, Germany
3. Use of QSAR/Read Across for the evaluation of pesticide metabolites and impurities – An industry perspective
Markus Frericks, Limburgerhof, Germany
4. Application of SAR and modelling in pharmaceutical and medical device industry: Secondary pharmacology modelling (e.g. CiPA initiative), Nitrosamines in the context of ICH M7 and implications for risk assessment for Medical Devices
Susanne Dorn, Leverkusen, Germany; Andreas Czich, Frankfurt, Germany
5. Endocrine Disruptors – regulatory use of in silico as part of alternative methods
Vera Ritz, Berlin, Germany
6. How to perform risk assessment of a new cosmetic ingredient using new approach methodologies? - Systemic exposure assessment and SAR based read across applied to oxidative hair dyes
Carsten Goebel, Darmstadt, Germany
7. In Silico Toxicology Protocols – defining standards and best practices towards mutual acceptance of data
Glenn Myatt, Columbus, Ohio, USA
8. Panel discussion
Moderation: Jochen vom Brocke, Helsinki, Finland; Monika Batke, Emden, Germany
2020: Risikokommunikation
Advanced course
Leipzig, 2. März 2020
Vorsitz: Dr. Suzan Fiack, Berlin
1. Begrüßung und Vorwort
S. Fiack, Berlin; M. Werner, Hofheim am Taunus
2. Risikokommunikation – Herausforderungen für die Toxikologie
W. Lilienblum, Toxikologieberater
3. Fragebogen Risikoquiz/Risikokompetenz
Alle Teilnehmer
4. Risikokommunikation aus Sicht der Behörde: Giftig, riskant oder unbedenklich? Kriterien zielgruppengerechter Risikokommunikation
G. Böl, Berlin
5. Risikokommunikation aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit/Presse: Zwischen zwei Welten - Erfahrungen im Wissenschaftsjournalismus
H. Wewetzer, Berlin
6. Risikokommunikation aus Sicht der Industrie: Risikokommunikation im Kosmetik-Sektor – endokrin aktive Stoffe als besondere Herausforderung
W. Schuh, Berater für den Industrieverband Körperpflege und Waschmittel (IKW)
7. Podiumsdiskussion
Moderation: S. Fiack, Berlin
2019: Natürliche Kanzerogene – Konzepte zur Risikobewertung
Advanced course
Stuttgart, 25. Februar 2019
1. Einführung/Begrüßung
W. Aulmann, Monheim; H. Foth, Halle
2. Herausforderungen bei der Zulassung von „Herbal Medicinal Products“
R. Länger, Wien
3. Risikobewertung von „Botanicals und „botanical preparations“ – das Vorgehen der EFSA
U. Gundert-Remy, Berlin
4. Bewertung des kanzerogenen Risikos von Eugenol
J. Wiesner, Bonn
5. Bewertung des kanzerogenen Risikos von Pyrrolizidinalkaloiden
R. Stahlmann, Berlin
6. Standards in Anbau und Produktion von Herbal Medicinal Products
B. Steinhoff, Bonn
7. Podiumsdiskussion
G. Degen, Dortmund
2018: Risikobewertungskonzepte für verschiedene regulatorische Bereiche
Advanced course
Göttingen, 26. Februar 2018
1. Einführung
M. Werner, Mannheim
2. Biozide: Aggregiertes/kumuliertes Risiko, „SoC-Risiko“, Lebensmittelrückstände (DRA), Risiko von Nutz-/Haustieren
V. Ritz, Berlin
3. Pflanzenschutzmittel: Risiko von Nebenstehenden und Anwohnern, Behandlung von Formulierungshilfsstoffen, Verbraucherrisiko, Mehrfachrückstände
J. Kahltenhäuser, Berlin
4. Industriechemikalien: Notwendigkeit einer Risikoabschätzung, Verbraucherrisiko, aggregierte/kumulierte Risikoabschätzung unter REACh
A. Ahrens, Helsinki
5. Tierarzneimittel: Verbrauchersicherheit, Wartezeiten/MRLs, Sekundärexposition bei Haustieren
H. van Hattum, Nijmegen
6. Bewertung von (gentoxischen) Verunreinigungen in Humanarzneimitteln, Kreuzkontaminationen mit APIs
C. Sehner & A. Czich, Biberach & Frankfurt/M
7. Risikomanagement bei Medizinprodukten: Von der Risikoanalyse über die Bewertung zur Kontrolle; Einhaltung von Normen zusätzlich zu Anforderungen der neuen MDR
H. Scheffler, Schwalbach/Ts
8. Risiko von FCMs: SMLs (Specific Migration Limits), beabsichtige/unbeabsichtigte Freisetzung in Lebensmittel
S. Zellmer, Berlin
9.Risikoabschätzung bei Kosmetika: Referenzwerte ohne Tierversuche, Risiko der Hautsensibilisierung, aggregiertes Risiko von Konservierungsstoffen
W. Lilienblum, Hemmingen
2017: Tiered approach als bestimmendes Merkmal der Expositionsschätzung
Workshop
25. bis 27. Oktober 2017
Leitung: Urs Schlüter (Dortmund) und Gerhard Heinemeyer (Berlin)
2017: Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Expositionsbewertung und -standardisierung
Advanced course
Heidelberg, 06. März 2017, 11-17 Uhr
Vorsitz: Dr. Urs Schlüter
2016: Ansätze zur Gefahren- und Risikobewertung zur lokalen Toxizität: Stellenwert von Alternativverfahren
Advanced course
Freie Universität, Berlin, 29. Februar 2016
1. Einführung
W. Aulmann, AK Regulatorische Toxikologie, Düsseldorf
2. Integrierte Ansätze zur Testung und Bewertung (IATA) einschließlich in silico Methoden
C. Fruijtier-Pölloth, CATS Consultants GmbH
3. Bedeutung der in vivo-Endpunkte des Draize Testes bei der Entwicklung und Bewertung von in vitro-Testmethoden für Augenreizung/korrosion
M. Hermann, Henkel AG
4. The isolated chicken eye test (ICE) as a method for the detection of local ocular effects (in Englisch)
M. Prinsen
5. Methodik zur Setzung spezifischer Konzentrationsgrenzwerte (SCL) - In vitro und In-vivo Ansätze
H. Fleig
6. Diskriminierung von lokalen und systemischen Effekten
M. Peiser
7. Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten für sensorische Irritantien und Reizstoffe der oberen Atemwege
R. Bartsch, DFG-Arbeitsstoffkommission
8. Abschlussdiskussion
2015: Anforderungen an die Toxikologie unter REACH – Theorie und Praxis
Advanced course
Christian-Albrechts-Universität, Kiel, 9. März 2015
1. Einführung
W. Aulmann, AK Regulatorische Toxikologie, Düsseldorf
K. Schneider, FoBIG Freiburg
2. REACH-Anforderungen, ECHA-Prüfungspraxis, Beispiele
U. Reuter, ECHA Helsinki
3. Zwei Beispiele zur Bewertung von «Read-across» durch ECHA: Ablehnung und indirekte Akzeptanz
W. Teubner, BASF Schweiz AG, Basel
4. Erfahrungen bei alternativen DNEL-Ableitungen und Read-Across/Kategorie-Approach
D. Beyer, Bayer Health Care, Wuppertal
5. Waiving von Datenanforderungen und Optionen zum Daten-Waiving bei Bioziden; Gegenbeispiele aus der Praxis
M. Werner, SCC Bad Kreuznach
6. Abschlussdiskussion
2014: Endokrine Disruptoren. Regulatorischer Umgang in 2014.
Hannover, 31. März 2014
Moderation: Dr. Volker J. Soballa, Evonik Industries AG
1. Endokrine Disruptoren. Warum die Aufregung? Stand der Aktionen weltweit (EU/USA/Japan)
Sandra Keup, Evonik Industries AG
2. Endokrine Disruptoren: Der aktuelle Stand. Aktueller Stand in der EU (KOM, Industrie, MS)
Roland Solecki, Bundesinstitut für Risikobewertung
3. Endokrine Disruptoren: Die Diskussion Schwellenwert, Potency, Low Dose, NMDR, Konsequenzen
Gisela Degen, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung, TU Dortmund
4. Toxikologie - ED Screening Programme. Prüfinhalte. Diese Tests gibt es (Überblick), Bewertungsschema
Albrecht Poth, Harlan Laboratories
5. Endocrine active compounds - Does the dose make the Poison?
Thomas Hofmann, BASF SE
6. Praktische Anwendung und Umsetzung Bewertungsstrategie, Beispiel einer schilddrüsenaktiven Substanz
Ulrike Schuhmacher-Wolz, FoBIG
7. Einschätzung des gesundheitlichen Risikos durch sogenannte Endokrine Disuptoren
Alfred Pauls, Charité Universitätsmedizin Berlin
8. Abschlussdiskussion
2013: Read-Across und Grouping zur Füllung von Datenlücken unter REACH
Advanced course
Universität Halle/Saale, 4. März 2013
1. Einführung
Klaus Schneider, Freiburg
2. Vorstellung der OECD-Toolbox
Inga Tluczkiewicz, Hannover
3. Vorstellung des Tools LAZAR (Lazy Structure-Activity Relationships)
Christoph Helma, Basel; Martin Gütlein, Freiburg
4. Erfahrung mit Vorhersagen mittels kommerzieller Tools: TOPCAT - NOELS/LOELS; METEOR - Metaboliten
Ursula Gundert-Remy, Berlin; Lennart Anger, Ludwigshafen
5. REACH-Kategorien, Vorstellung des BMBF-Projekts: Strategien zur Entwicklung von chemischen Kategorien für REACH
Monika Batke, Hannover; Stefan Kramer, Mainz
6. Vorstellung des EU-Projekts OPEN-Tox
Stefan Kramer, Mainz; Jörg Wicker, Mainz
2012: Toxizität von Gemischen und Kombinationswirkungen von Chemikalien
Advanced Course / Workshop
Dresden, 19. März 2012
1. Einführung: Bewertung der Toxizität von Gemischen und potentielle Synergismen - Stand und Entwicklungsmöglichkeiten
Michael Werner, Bad Kreuznach
2. Die Stellungnahme der Scientific Committees der Generaldirektion Gesundheit zur Bewertung von Kombinationswirkungen von Chemikalien
Helmut Greim, München
3. Substanzen mit unterschiedlichem Wirkmechanismus. Notwendigkeit und Möglichkeiten einer kumulativen Risikoabschätzung im Niedrigdosisbereich
Ulrike Schuhmacher-Wolz, Freiburg
4. Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozidprodukten
Dorothee Hecker, Dortmund
5. Ansätze zur Umweltrisikobewertung von Stoffkombinationen. Auf dem Weg von wissenschaftlicher Theorie zur regulatorischen Praxis
Enken Hassold, Dessau
2011: Expositionsmodellierung und Standardisierung in verschiedenen Regelungsbereichen
Universität Frankfurt, 29. März 2011
Begrüßung: Walter Aulmann, Düsseldorf
1. Bewertung der Exposition am Arbeitsplatz unter REACH. Anwendung der Standardmodelle und, bei Bedarf, Einsatz von "Higher-Tier"-Modellen
Matthias Wormuth, Basel
2. Bewertung der Exposition für den Verbraucher
Gerhard Heinemeyer, Berlin
3. Metallspezifische Aspekte der Arbeitsplatzexpositionsbewertung
Rüdiger Battersby, Hannover
4. Expositionsmodellierung für Biozide
Stefan Hahn, Hannover
5. Abschätzung der Aufnahme von Bioziden über den Eintragspfad Lebensmittel
Isabel Günther, Berlin
6. Analyse und Bewertung des Verbraucherrisikos gegenüber Rückständen von Pflanzenschutzmitteln
Thomas Kuhl, Berlin
7. Expositionsmodellierung für Anwender, Arbeiter sowie Unbeteiligte (z.B. Anwohner, Spaziergänger)
Thomas Roth, Bad Kreuznach
2010: RITA (Registry of Industrial Toxicology Animal-data) Workshop
Hannover, 26. Februar 2010
HINTERGRUND
Seit Jahren arbeiten weltweit die wissenschaftlichen pathologischen Toxikologen an einer Harmonisierung der Befunderhebung. Damit möchte man sicherstellen, dass dieselben Kriterien für die Beurteilung von Strukturveränderungen angelegt werden. Solche Kriterien sind als "International classification of rodent tumours" für die Ratte und die Maus zwischen 1992 und 2001 publiziert worden. Die konsequente Anwendung dieser Kriterien wird in Zukunft die Tumordiagnostik vergleichbarer machen, jedoch nicht die Probleme lösen, die aus Grenzfällen und bestimmten Wachstumsformen der Tumoren erwachsen, die einer abweichenden Beurteilung bedürfen. Daher muss die letzte Entscheidung über die Anwendung solcher Kriterien der beurteilende Pathologe selber treffen und verantworten.
Zwischen den wissenschaftlichen Gesellschaften der toxikologischen Pathologen in Europa und der Vereinigten Staaten von Amerika bestehen vielfältige Kontakte und Bestrebungen, die Harmonisierung auch für nicht proliferative Veränderungen voranzubringen und Traingskurse für toxikologische Pathologen anzubieten, um gleiches Wissen und Erfahrungen aufzubauen und zu fördern. Ein gutes Beispiel für eine international erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Ziel der Harmonisierung ist die Etablierung gemeinsamer Empfehlungen für die Organ- und Gewebeentnahme bei Tierversuchen und die Herstellung von Präparaten mit vergleichbaren Schnittebenen, die federführend von der "Registry of Industrial Toxicology Animal Data (RITA)" betrieben wurden. (Auszug aus Regulatorische Toxikologie: Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Verbraucherschutz Von Franz-Xaver Reichl, Michael Schwenk Veröffentlicht von Springer, 2004 ISBN 354000985X)
2009: PB-TK modelling
Advanced course
Mainz, 9. März 2009
1. Biologische Grundlagen des physiologisch basierten Modellings
Ursula Gundert-Remy, Berlin
2.Komponenten eines physiologisch basierten kinetischen Modells
Ursula Gundert-Remy, Berlin
3. Work in progress: The case of bisphenol A
Ursula Gundert-Remy, Berlin
4. Physiologically-based modelling: Mathematical background and good modelling practise
Wilhelm Huisinga, Hamilton Institute
5. Inhalative Exposition
György A. Csanády, München
6. PBTK Modelle: Dermale vs. orale Exposition & Spezielle Subpopulation
Hans Mielke, Berlin
2009: Schwellenwerte für kanzerogene Stoffe
Minisymposium: Einbeziehung des mode of action in die Einstufung
Mainz, 12. März 2009
1. Einführung
Werner Lilienblum, Hannover
2. MAK Kanzerogeneinstufung
Andrea Hartwig, Berlin
3. Berücksichtigung des Mode of Action bei Grenzwertvorschlägen des UA III
Gisela Degen, Dortmund
4. Classification of Carcinogens: Aspects of the "Mode of Action" for genotoxic substances
Günter Speit, Ulm
5. NOEL für genotoxische Kanzerogene?
Helmut Greim, München
2008: Aktuelle Methodenentwicklungen in der Reproduktionstoxikologie
Advanced Course
Mainz, 10. März 2008
2008: BfR/DGT Herbstworkshop in Berlin: Extrapolationsmöglichkeiten von in-vitro-Daten auf die in-vivo Situation
Workshop
Berlin, 14. Oktober 2008
1. Begrüßung
Richard Vogel, Berlin
2. Einführung
Walter Aulmann, Zürich
3. Das equivalent exposure Konzept
Michael Gülden, Kiel
4. Können menschliche 3D Hautmodelle zur toxikologischen Dosimetrie beitragen?
Manfred Liebsch, Berlin
5. Dosis-Toxizität-Beziehungen von Fremdstoffen auf Lungenzellen: in vitro versus in vivo.
Jürgen Pauluhn, Wuppertal
6. Dosis-Toxizität-Beziehungen von Fremdstoffen auf Lungenzellen: in vitro versus in vivo.
Michaela Aufderheide, Hannover
2007: The Acute Reference Dose (ARfD)
Workshop
Mainz, 12. März 2007
2007: Neue Konzepte zur Gefahren - und Risikobewertung der Kontaktallergie
Advanced Course
Mainz, 12. März 2007
2006: Das "Threshold of Toxicological Concern" Prinzip und andere Abschneidekonzepte zur Definition toxikologisch relevanter Humanexpositionen
Advanced Course
3. April 2006
1. Begrüßung und Einführung
Walter Aulmann, Düsseldorf
2. The TTC concept - application in the food area and possible applications to other sectors of health risk assessment
Robert Kroes, Utrecht
3. Meta-analytical derivation of a threshold for the inhalation route
Ulrich Föst, Dortmund
4. EFSA Scientific Committee: a harmonisedapproach for risk assessment of compounds which are both genotoxicand carcinogenic
Helmut Greim, München
5. The TTC approach for genotoxicimpurities in pharmaceuticals
Andreas Czich, Hattersheim
2006: Inhalationstoxikologie - Methoden und Risikoabschätzung
Workshop
Hannover, 9. November 2006
1. Vorstellung der FhG und des Fh- ITEM
Uwe Heinrich, Hannover
2. Physikalische Interaktion von Partikeln mit dem Respirationstrakt
Wolfgang Koch, Hannover
3. Die Bedeutung der alveolären Clearance für die Partikeltoxikologie
Hartwig Muhle, Hannover
4. Lungentumoren durch schwerlösliche Stäube
Uwe Heinrich, Hannover
5. Foschungsansätze in der klinische Inhalation
Jens Hohlfeld & Norbert Krug, Hannover
2005: QSAR in der Toxikologie
Advanced Course
Mainz, März 2005
1. Neue Entwicklungen bei REACH
Walter Aulmann, Düsseldorf
2005: Präklinische Entwicklung und klinische Erprobung von Biopharmazeutika
1. Drug Development - A Multidisciplinary Process
Ulf Preuschoff, Hannover
2. Teststrategien für NBEs
Friedrich von Landenberg, Darmstadt
3. Anwendung der BIAcore-Technologie in der pharmazeutisch-biotechnologischen Industrie
Matthias Kania, Laupheim
4. Bispecific T cell engagers: Mode of action and in vivo efficacy
Mathias Locher, München
5. 1D09C3: Humaner Anti MHC Klasse II Antikörper. Beispiel einer erfolgreichen Entwicklung in die Phase I
Benno Rattel, München
6. Regulatory Requirements in the EU and the US for Similar Biological Medicinal Products
Adriaan Fruijtier, Gräfelfing
2004-1998
- Oktober 2004, Düsseldorf; Workshop: Expositionsabschätzung, Beziehung zu REACH
- März 2004, Mainz; Minisymposium: Aussagekraft epidemiologischer Studien für die Toxikologie
- März 2004, Mainz; Advanced Course: Testmethoden ohne Tierversuche
- November 2003, München; C-Waffen, medizinische und regulatorische Aspekte
- März 2003, Risikokommission und Risikoabschätzung für Acrylamid
- Oktober 2002, Neu aufkommende Testmethoden und ihre Auswirkung auf die Reg. Toxikologie
- März 2002, Mainz; AEGL-Werte und Chemische Kampfstoffe
- Oktober 2001, Ludwigshafen; Kinder als empfindliche Gruppe in der Toxikologie
- März 2001, Mainz; EU-Weißbuch: Strategies on a future of Chemicals Policy
- September 2000, Berlin; Statistische Probleme bei der Risikobeurteilung von Schadstoffen
- März 2000, Mainz; Aktuelle Konzepte für Sicherheitsfaktoren
- September 1999, Wuppertal; Analyse von Originaldaten in der Toxikologie
- März 1999, Mainz; Methoden der Risikoabschätzung
- Oktober 1998, Hannover; Das MOS-Konzept
Wissenschaftliche Gesellschaften
- DPhG - Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V.
- DGPT - Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V.
- DGK - Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche und angewandte Kosemetik e.V.
- bts - the british toxicology society
- IRAS Research & Services
- ecetoc - european centre for ecotoxicology and toxicology of chemicals
- SOT - Society of Toxicology
Behörden
- BfArm - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
- Paul-Ehrlich-Institut
- BAuA - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- BfR - Bundesinstitut für Risikobewertung
- ECHA - European Chemicals Agency
- European Commission
- OECD - Organisation for Economic Co-operation and Development
- WHO - World Health Organization
- efpia - European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations
Verbände
- B.A.H. - Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V.
- VCI - Verband der Chemischen Institute e.V.
- Verband TEGEWA
- VFA - Die forschenden Pharmaunternehmen
- IHO - Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz
- IKW - Industrieverband Körperpflege und Waschmittel e.V.
- cefic - The European Chemical Industry Council
- EFfCI - European Federation for Cosmetic Ingredients
- AISE - International Association for Soaps, Detergents and Maintenance Products
Vorsitz Dr. Michael Werner
STOCKMEIER Chemie GmbH & Co. KG
Am Stadtholz 37
33609 Bielefeld
Tel: +49 151 544522 97
E-mail: michael.werner@stockmeier.com